DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und der Maßnahme
Nr. 231 vom 10 Juni 2021 über den Einsatz von Cookies informieren wir
hiermit die Besucher der Website über die Verwendung der übermittelten
Daten und der von der Website verwendeten Cookies. Die vorliegende
Datenschutzerklärung entspricht auch der Empfehlung Nr. 2/2001, die
von der kraft Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG eingesetzten
Arbeitsgruppe angenommen wurde. Sie nimmt Bezug auf die Websites und
Portale von Succus Kommunikation GmbH, nicht jedoch
auf andere verlinkte Webseiten.
VERANTWORTLICHER
Beim Besuch der Website können personenbezogene Daten oder sonstige
mit dem Nutzer verknüpfbare Daten verarbeitet werden, auch jene, die
durch den Einsatz von Cookies erhoben werden. Der Verantwortliche ist
Succus Kommunikation GmbH mit Sitz in 39100 – Bozen,
Innsbruckstrasse, 23.
Der Verantwortliche kann unter den folgenden Kontaktdaten erreicht
werden:
Tel: +39 0471940014
E-Mail: info@succus.info
ZWECK UND MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG
SURFDATEN
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und
Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige
personenbezogene Daten, deren Übertragung implizit mit der Verwendung
von Internet-Kommunikationsprotokollen erfolgt. Diese Informationen
werden nicht erhoben, um identifizierten Personen zugeordnet zu
werden, könnten aber aufgrund ihrer Art durch die Verarbeitung und
Verknüpfung mit im Besitz Dritter befindlicher Daten eine
Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen der von
Nutzern zur Verbindung mit der Website verwendeten Computer,
URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten
Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, das Verfahren zum Übermitteln
der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei,
der Zahlencode des Status der Serverantwort (erfolgreich, Fehler usw.)
und andere Parameter des Betriebssystems und der Computerumgebung.
Diese Daten werden nur verwendet werden, um anonyme statistische
Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten sowie deren
einwandfreie Funktion zu überprüfen und werden unmittelbar nach der
Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zum Feststellen der
Verantwortlichkeit im Falle anzunehmender Computerkriminalität zum
Schaden der Website verwendet werden.
ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR UND IN DEN ENTSPRECHENDEN ABSCHNITTEN
ERFASSTE DATEN
Diese Informationen beziehen sich auf vom Nutzer freiwillig zur
Verfügung gestellte Daten.
NEWSLETTER: Die erhobenen Daten werden für den
Versand von Informationsmaterial verwendet und für diesen Zweck
aufbewahrt und verarbeitet, bis die betroffene Person einen Antrag auf
Löschung/Abmeldung über die hierfür vorgesehenen Kanäle stellt. Alle
sonstigen Zwecke im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten (Versand von
Werbe- und/oder Promotionsmaterial) bedürfen der ausdrücklichen,
gesondert erteilten Einwilligung.
ARBEITSANGEBOTE: Ihre Daten werden für Rekrutierungs-
und Auswahlzwecke verwendet. Ihre Daten dürfen nur an Personen
weitergegeben werden, die direkt für Aufgaben im Zusammenhang mit dem
Auswahlverfahren und dem Arbeitsverhältnis zuständig sind,
einschließlich Dritter, beispielsweise Gewerkschaften, Unternehmen,
die auf dem Gebiet der Personalauswahl, Arbeitsberatung,
Datenverarbeitung, Ausbildung, Gesundheit und Sicherheit am
Arbeitsplatz tätig sind, sowie an eigens hierzu beauftragtes Personal
der Einrichtung und an öffentliche Verwaltungen und Körperschaften im
Zusammenhang mit der rechtlichen, wirtschaftlichen,
Sozialversicherungs- und Fürsorgeposition des Arbeitnehmers. Ihre
personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, der
zur Beurteilung Ihrer Position unbedingt erforderlich ist. Diese
Verarbeitung erfolgt zur Ausführung vorvertraglicher Maßnahmen, die
auf Antrag der betroffenen Person getroffen werden.
Die oben genannten Verarbeitungsmodalitäten werden rein
computergestützt durchgeführt, schließen aber die Verarbeitung in
Papierform nicht aus. Ihre Daten können an Personen weitergegeben
werden, die als Empfänger im Sinne von Art. 4 oder als
Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 der DSGVO gelten und für
Aufgaben zuständig sind, die der Bearbeitung Ihrer an uns gerichteten
Anfrage dienen.
Die Gesellschaft hat die IP-Adresse des Benutzers teilweise
anonymisiert und die Daten reduziert, auf welche Google mit den
Analytics-Tools zugreifen kann. COOKIES UND PASSIVE IDENTIFIKATOREN
Cookies sind kleine, in der Regel alphanumerische Textdateien, die
beim Besuch einer Webseite im Speicher Ihres Browsers oder Ihres
Geräts abgelegt und für die Dauer des Besuchs oder länger gespeichert
werden können. Anhand dieser Cookies kann ein Server Sie nach dem
Erstbesuch wiedererkennen. Maßnahme Nr. 231 der italienischen
Datenschutzbehörde vom 10. Juni 2021 gibt vor, dass technische Cookies
und passive technische Identifikatoren keiner Zustimmung bedürfen, da
sie für den Betrieb der Website notwendig sind. Es handelt sich dabei
um andere Tracking-Instrumente, die die gleiche Funktion wie Cookies
haben, aber eine andere Technologie, da der Nutzer nicht über
eigenständig funktionsfähige Instrumente verfügt, sondern zwangsläufig
auf die Maßnahmen des Eigentümers zurückgreifen muss. Letztere bedient
sich nämlich einer Lesetechnik, die nicht die Speicherung von
Informationen im Gerät des Nutzers voraussetzt, sondern die bloße
Beobachtung der Konfigurationen, die das Gerät kennzeichnen und es
identifizierbar machen, und deren Ergebnis in einem "Profil"
festgehalten wird, das bei alleiniger Verfügbarkeit des
Verantwortlichen verbleibt, zu dem der Betroffene natürlich keinen
freien und direkten Zugang hat und von dem er möglicherweise nicht
einmal im Voraus Kenntnis hat. Für alle anderen Arten von Cookies und
anderen passiven Identifikatoren können Sie jederzeit Ihre Zustimmung
erteilen, widerrufen oder aktualisieren, indem Sie Ihre Einstellungen
innerhalb des Banners gemäß den unten beschriebenen Verfahren zur
Ausübung Ihrer Rechte vornehmen.
MÖGLICHKEITEN, DIE EINWILLIGUNG ZU COOKIES UND/ODER PASSIVEN
UNTECHNISCHEN IDENTIFIKATOREN AUSZUDRÜCKEN, ZU WIDERRUFEN ODER ZU
AKTUALISIEREN
Beim ersten Besuch der Website kann der Nutzer der Verwendung von
Cookies und/oder anderen untechnischen passiven Identifikatoren
zustimmen, indem er auf die Schaltfläche "Alle akzeptieren" im Banner
selbst klickt, oder die Zustimmung verweigern, indem er die
Schaltfläche "X" oder "Ablehnen" wählt.
Alternativ dazu können Sie jederzeit einzelne Cookie-Kategorien
auswählen oder deaktivieren und Ihre Wahl durch Anklicken des
entsprechenden Icons links unten auf der Webseite bestätigen.
Die Ablehnung der Verwendung von Cookies und / oder anderen passiven
Identifikatoren hat keine Auswirkungen auf Ihren Zugriff auf die
Website, mit der Ausnahme, dass Sie nicht auf die Funktionen oder
Inhalte zugreifen können, bei denen solche Tracking-Tools zum Einsatz
kommen.
ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTLÄNDER ODER AN
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
Ihre Daten werden in keiner Weise an Drittländer außerhalb der EU oder
an internationale Organisationen weitergegeben oder auf Servern in
Drittländern gespeichert.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN
Der Verantwortliche verwendet keinerlei System zur automatisierten
Entscheidungsfindung bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Sie haben jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu Ihren
Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Sie
erhalten innerhalb von 30 Tagen gegebenenfalls auch auf elektronischem
Wege eine schriftliche Rückmeldung (sofern Sie nicht ausdrücklich eine
mündliche Rückmeldung wünschen). Sie haben auch das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder sie zu verweigern.
Sie können außerdem die Übertragbarkeit Ihrer Daten an einen anderen
Verantwortlichen beantragen. Sie können darüber hinaus die auf dieser
Website erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen. Um eine oder
mehrere der erteilten Einwilligungen zu widerrufen, wenden Sie sich
einfach an eine der oben genannten Adressen. Wenn Sie der Ansicht
sind, dass Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet wurden, haben Sie das
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.